Wie werden Lebensmittel im Kühlschrank richtig gelagert, damit sie frisch bleiben?
Die richtige Lagerung von Lebensmitteln ist wichtig, um sicherzustellen, dass unsere Lebensmittel frisch bleiben und wir sie bedenkenlos essen können. Wenn es um die Aufbewahrung verderblicher Lebensmittel wie Fleisch, Milchprodukte, Obst und Gemüse geht, ist der Kühlschrank eines der wichtigsten Geräte, die wir haben. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie man Lebensmittel im Kühlschrank richtig lagert, was oft dazu führt, dass sie verderben und man sie entsorgen muss.
In diesem Artikel verraten wir Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Lebensmittel länger frisch halten können. Von den Temperaturstufen Ihres Kühlschranks bis zur richtigen Platzierung und Lagerung Ihrer Lebensmittel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um dieses wichtige Haushaltsgerät optimal nutzen zu können.
Zum Schluss gehen wir darauf ein, welche Lebensmittel nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten und wie wichtig die Reinigung und Pflege des Kühlschranks ist, um die Frische der Lebensmittel zu erhalten.
Wie kann man die verschiedenen Fächer und Ablagen des Kühlschranks effektiv nutzen?
- Die Tür: Die Tür des Kühlschranks ist der wärmste Bereich und eignet sich am besten zur Aufbewahrung von weniger leicht verderblichen Lebensmitteln wie Gewürzen, Essiggurken, Marmeladen und Dressings.
- Das Hauptfach: Das Hauptfach befindet sich normalerweise in der Mitte des Kühlschranks und ist etwas kühler als die Tür. Hier lagern Sie am besten leicht verderbliche Lebensmittel wie Eier, Milch, Wurstwaren und Käse.
- Die Schubfächer: Einige Kühlschränke haben Schubladen, die speziell für die Lagerung von Obst und Gemüse vorgesehen sind. In diesen Fächern herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit, damit das Obst und Gemüse länger frisch bleibt.
GEHEIMTIPP: Bewahren Sie Obst und Gemüse getrennt voneinander auf: Äpfel zusammen mit Äpfeln, Bananen zusammen mit Bananen, Brokkoli zusammen mit Brokkoli, denn Obst und Gemüse geben unterschiedliche Gase ab, die dazu führen können, dass andere verderben. - Die Unterseite oder Rückseite: Der Boden oder die Rückseite des Kühlschranks ist normalerweise der kälteste Bereich. Dies ist der beste Ort, um leicht verderbliche Lebensmittel wie rohes Fleisch, Fisch und Milchprodukte zu lagern.
- Die Regale: Verwenden Sie die Regale zur Aufbewahrung von Gegenständen, die sich in durchsichtigen Behältern befinden oder mit Etiketten versehen sind, damit Sie leicht sehen können, was Sie in der Hand halten und wo es sich befindet.
Das Gefrierfach: Die meisten Kühlschränke verfügen über ein Gefrierfach. Daher ist es wichtig, die gefrorenen Lebensmittel zu beschriften und zu datieren, damit Sie wissen, wie lange sie schon gelagert wurden.
Wie stellt man die Temperatur richtig ein, damit die Lebensmittel möglichst lange frisch bleiben?
Eine der häufigsten Ursachen dafür, dass Lebensmittel im Kühlschrank verderben, ist eine unsachgemäße Temperaturregelung. Wenn Sie Ihren Kühlschrank auf die falsche Temperatur einstellen, können sich Bakterien schnell vermehren, so dass Lebensmittel vor Ablauf des Verfallsdatums schlecht werden. Deshalb ist es wichtig, die Temperatur richtig einzustellen und sie regelmäßig mit einem Thermometer zu überprüfen.
Einstellen der Temperatur
Um die richtige Temperatur für eine optimale Frische der Lebensmittel zu erreichen, wird empfohlen, die Temperatur des Kühlschranks zwischen 0,5 °C und 4,5 °C und die des Gefrierschranks zwischen -18 °C und -20,5 °C einzustellen. Diese Temperaturen gelten für die meisten Lebensmittel als unbedenklich und tragen dazu bei, das Wachstum von Bakterien, Schimmel und Hefe zu verlangsamen, die den Verderb von Lebensmitteln verursachen können.
Hier erfahren Sie mehr über das “Superchilling” von Lebensmitteln, ein Verfahren, bei dem die Temperatur eines Lebensmittels auf 1-2 °C unter den ursprünglichen Gefrierpunkt gesenkt wird. Dies führt zu einer verringerten mikrobiellen Aktivität, so dass die meisten Bakterien nicht mehr wachsen können.
Verwendung des Thermometers
Um die Temperatur Ihres Kühlschranks mit einem Thermometer zu überprüfen, können Sie ein digitales Thermometer oder ein Thermometer mit einer Skala verwenden. Laut der offiziellen Website von Beko legen Sie das Thermometer einfach in ein Glas Wasser, stellen es in das mittlere Fach des Kühlschranks und lassen es dort etwa 12 Stunden lang liegen, um einen Messwert zu erhalten. Achten Sie darauf, die Temperatur an verschiedenen Stellen des Kühlschranks zu überprüfen, z. B. an der Tür, im Hauptfach und am Boden oder an der Rückwand, um eine genaue Messung der Temperatur in jedem Bereich zu erhalten.
Es ist wichtig, die Temperatur regelmäßig zu überprüfen, vor allem, wenn Sie besonders viele Lebensmitteln gelagert haben oder wenn Sie kürzlich eine große Menge an Lebensmitteln hinzugefügt oder entfernt haben, da die Temperatur aufgrund dieser Veränderungen schwanken kann. Wenn die Temperatur zu hoch ist, müssen Sie möglicherweise den Thermostat einstellen oder sicherstellen, dass die Tür richtig schließt und die Dichtungen fest sind. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, müssen Sie den Kühlschrank möglicherweise mit mehr Lebensmitteln befüllen oder den Thermostat einstellen.
Wichtiger Hinweis: Nicht alle Kühlschränke haben verschiedene Temperaturzonen, und manche haben nur ein einziges Kühlsystem. Beachten Sie auch, dass die Temperatur in den verschiedenen Bereichen des Kühlschranks schwanken kann, wenn die Tür geöffnet und geschlossen wird oder wenn große Mengen an Lebensmitteln hinzugefügt oder entnommen werden.
Wie lagert man übrig gebliebenes Essen so, dass es frisch bleibt?
Die richtige Lagerung von Essensresten kann dazu beitragen, dass sie frisch und genießbar bleiben. Eine sachgemäße Lagerung kann Verderben und Bakterienwachstum verhindern und gleichzeitig den Geschmack und die Konsistenz der Lebensmittel bewahren. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten, damit Sie Ihre Reste genießen können:
- Verwenden Sie luftdichte Behälter – Um Lebensmittel frisch zu halten und zu verhindern, dass sie austrocknen oder unerwünschte Gerüche annehmen, bewahren Sie übrig gebliebenes Essen in luftdichten Behältern auf. Ideal sind Glas- oder Kunststoffbehälter mit dicht schließenden Deckeln.
- Teilen Sie große Portionen in kleinere auf – Wenn Sie eine große Portion Essen haben, teilen Sie sie in kleinere, einzelne Portionen auf, bevor Sie sie lagern. So lassen sie sich leichter wieder aufwärmen und verderben nicht.
- Lassen Sie die Speisen vollständig abkühlen – Bevor Sie Reste aufbewahren, lassen Sie die Speisen vollständig abkühlen. Wenn Sie heiße Speisen aufbewahren, kann Dampf entstehen, der zu Verderb und Bakterienwachstum führen kann.
- Unverzüglich kühlen oder einfrieren – Sobald die Lebensmittel abgekühlt sind, sollten sie so schnell wie möglich gekühlt oder eingefroren werden. Verderbliche Lebensmittel sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden, während nicht verderbliche Lebensmittel im Gefrierschrank gelagert werden können.
Wenn Sie mehr über das Mindesthaltbarkeitsdatum erfahren möchten, welches im Wesentlichen angibt, wie lange das Produkt seinen besten Geschmack und seine beste Qualität behält, lesen Sie eine Studie darüber, wie die Mindesthaltbarkeit den Geschmack eines gekühlten Produkts beeinflusst.
Welche Lebensmittel sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Wir alle wissen, dass Kühlschränke für die Lagerung von Lebensmitteln und deren Frischhaltung unerlässlich sind. Es gibt jedoch einige Lebensmittel, die NICHT im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten, da sie sonst noch schneller verderben können!
- Kartoffeln – Wenn man Kartoffeln im Kühlschrank aufbewahrt, wandelt sich ihr Stärkegehalt schneller in Zucker um, was zu einem süßeren Geschmack und einer unangenehm weichen Konsistenz nach dem Kochen führt. Am besten lagern Sie Kartoffeln an einem kühlen, dunklen Ort wie einer Speisekammer oder einem Schrank.
- Knoblauch und Zwiebeln – Sowohl Knoblauch als auch Zwiebeln werden am besten bei Zimmertemperatur und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt. Werden sie im Kühlschrank aufbewahrt, können sie keimen oder schnell verderben. Um die Haltbarkeit zu verlängern, sollten Knoblauch, Zwiebeln, Schalotten und Schnittlauch an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, z. B. in einer Speisekammer oder einem Schrank.
- Tomaten – Wenn Sie Tomaten im Kühlschrank aufbewahren, können sie mehlig und breiig werden, ihr Geschmack leidet und sie verlieren ihre saftige Konsistenz. Bewahren Sie Ihre Tomaten stattdessen auf der Arbeitsplatte auf und schützen Sie sie vor direktem Sonnenlicht.
- Avocados – Werden Avocados gekühlt, bevor sie reif sind, können sie nicht mehr richtig reifen, während reife Avocados im Kühlschrank matschig werden und einen schlechten Geschmack haben. Anstatt Avocados im Kühlschrank aufzubewahren, lassen Sie sie bei Zimmertemperatur liegen, bis sie reif sind (oder aushärten, wenn Sie möchten), und genießen Sie sie dann!
- Zitrusfrüchte – Zitrusfrüchte wie Zitronen, Limetten und Orangen müssen ebenfalls nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da ihre Schale als Schutzbarriere gegen Verderb fungiert. Wenn Sie die Haltbarkeit noch weiter verlängern möchten, wickeln Sie jede Frucht einzeln in Wachspapier ein, bevor Sie sie auf der Arbeitsplatte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahren.
- Brot – Brot, das im Kühlschrank aufbewahrt wird, wird viel schneller trocken und schal als Brot, das bei Zimmertemperatur aufbewahrt wird; am besten bewahren Sie Brot auf der Theke auf oder frieren es ein, um es länger haltbar zu machen!
Wie wichtig ist die Reinigung und Wartung Ihres Kühlschranks?
Die regelmäßige Reinigung und Wartung ist ebenfalls wichtig, um Ihren Kühlschrank ordentlich und Ihre Lebensmittel frisch zu halten. Ein schmutziger und schlecht gepflegter Kühlschrank kann Bakterien und andere Verunreinigungen beherbergen, die Ihre Lebensmittel verderben und Sie und Ihre Familie möglicherweise krank machen können. Die regelmäßige Reinigung und Wartung Ihres Kühlschranks kann auch dazu beitragen, die Haltbarkeit Ihrer Lebensmittel zu verlängern und Geld zu sparen, da so weniger Lebensmittel verschwendet werden.
Es ist ratsam, das Innere Ihres Kühlschranks mindestens einmal im Monat mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu reinigen. Achten Sie bei der Reinigung besonders auf die Türdichtungen, in denen sich Lebensmittelpartikel und Bakterien ansammeln können. Es ist auch wichtig, die Außenseite des Kühlschranks sowie die Griffe abzuwischen, an denen sich ebenfalls Schmutz und Dreck ansammeln können.
GEHEIMTIPP: Essig ist die beste Methode, um den Kühlschrank vollständig zu reinigen. Die Säure löst Öl und Schmutz, und wenn sie mit heißem Wasser in einer Sprühflasche vermischt wird, entsteht ein lebensmittelechter Reiniger, der sich ideal zum Entfernen von Verschmutzungen auf den Kühlschrankflächen eignet.